sich nicht auf den Kopf spucken lassen

sich nicht auf den Kopf spucken lassen
Jemandem auf den Kopf spucken können; sich nicht auf den Kopf spucken lassen
 
Wenn man jemandem salopp - scherzhaft gesprochen - auf den Kopf spucken kann, ist man erheblich größer als der andere: Vor ein paar Jahren hast du sie noch im Kinderwagen herumgefahren, und jetzt können dir deine Söhne schon auf den Kopf spucken. - Wer sich - wie es salopp heißt - nicht auf den Kopf spucken lässt, der lässt sich nichts gefallen: Mein Freund sieht zwar etwas schmächtig aus, aber er lässt sich trotzdem nicht auf den Kopf spucken. Von dir lasse ich mir noch lange nicht auf den Kopf spucken, mein Lieber!

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jemandem auf den Kopf spucken können — Jemandem auf den Kopf spucken können; sich nicht auf den Kopf spucken lassen   Wenn man jemandem salopp scherzhaft gesprochen auf den Kopf spucken kann, ist man erheblich größer als der andere: Vor ein paar Jahren hast du sie noch im Kinderwagen… …   Universal-Lexikon

  • Kopf — Haupt; Birne (umgangssprachlich); Rübe (umgangssprachlich); Caput (fachsprachlich); Denkzentrum; Denkapparat; Schädel (umgangssprachlich) * * * Kopf [kɔpf …   Universal-Lexikon

  • spucken — speien; rotzen (derb) * * * spu|cken [ ʃpʊkn̩]: a) <itr.; hat Speichel mit Druck aus dem Mund [irgendwohin] ausstoßen: jmdm. ins Gesicht spucken; auf die Straße spucken. Syn.: ↑ speien. b) <tr.; hat spuckend ( …   Universal-Lexikon

  • Kopf — Jemanemd den Kopf waschen: ihm die Meinung sagen, jemanden tadeln, wird meist in übertragener Bedeutung gebraucht (ebenso wie ›Auf einen grindigen Kopf gehört scharfe Lauge‹), ⇨ Lauge. Die Redensart taucht in der zuerst angeführten Form… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Figuren aus den Super-Mario-Spielen — Dieser Artikel listet die wichtigsten Figuren aus den Super Mario Spielen von Nintendo auf. Er erhebt dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Beschrieben werden das Auftreten und die Rolle in den Spielen, Erscheinungsbild und typische Merkmale …   Deutsch Wikipedia

  • Spucke(n) — Da bleibt mir die Spucke weg!: ich bin äußerst überrascht und erschrocken, es verschlägt mir die Sprache. Die Beobachtung, daß jemandem vor Aufregung und Angst der Mund trocken wird, weil ihm der Speichel fehlt, wurde schon früh gemacht und im… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Hand — Pranke (derb); Greifhand; Kralle (umgangssprachlich); Flosse (umgangssprachlich); Pfote (derb) * * * Hand [hant], die; , Hände [ hɛndə]: unterster Teil des Armes bei Menschen [und Affen], der mit fünf Fingern ausgestattet ist und besonders die… …   Universal-Lexikon

  • Bart — 1. Am Barte des Narren lernt man scheren. Frz.: A barbe de fol, on apprend à rire. (Recueil, 28.) 2. Barbati praecedunt, sagte Magister Fuchs und stiess den Bock die Treppe hinab. 3. Bart auf Bart ist Geissbocksart. – Eiselein, 55. 4. Bart und… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Orgelpfeife — Orgelpfeifen sind die klangerzeugenden Teile einer Orgel. Jede Pfeife kann grundsätzlich nur einen bestimmten Ton einer bestimmten Klangfarbe und Lautstärke erzeugen, so dass eine Vielzahl von unterschiedlichen Pfeifen benötigt wird.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”